Inklusionsquoten in Deutschland
Inklusion wird an deutschen Schulen nach wie vor sehr unterschiedlich umgesetzt. Wie viele deutsche Schüler*innen mit Behinderung besuchen aktuell eine Regelschule, wie viele davon eine Förderschule? Und welche Bundesländer haben beim Thema Inklusion tatsächlich die Nase vorn? Wir haben für Sie die wichtigsten Zahlen zusammengestellt.
Im Schuljahr 2020/21 lag bundesweit
- die Inklusionsquote bei 3,5 Prozent
- der Inklusionsanteil bei 44,7 Prozent und
- die Exklusionsquote bei 4,3 Prozent
Inklusion in Förder- und Regelschulen
Anhand der Exklusionsquote lässt sich am besten beurteilen, wie inklusiv bzw. exklusiv die deutschen Schulen sind. Bei den anderen zwei Größen kann es dahingehend zu Verzerrungen kommen, dass aktuell im Bundesland Saarland sonderpädagogische Förderbedarfe durch die Regelschulen nicht mehr statistisch erfasst werden.
Inklusionsquote und Inklusionsanteil unterschätzen dann womöglich die Zahl der Schüler*innen mit Förderbedarf, die in eine Regelschule gehen.
Im Schuljahr 2020/21 lag die Förderquote in Deutschland bei 7,7 Prozent (Rundungsdifferenz im Wert enthalten). Im Schuljahr 2008/09 lag die Quote noch bei 5,9 Prozent. Es war das erste Schuljahr mit unterzeichneter UN-Behindertenrechtskonvention.
Die wichtigsten Begriffe
Inklusionsquote: Anteil der Schüler*innen mit Förderbedarf, die eine Regelschule besuchen, an allen Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe I
Inklusionsanteil: Anteil der Schüler*innen mit Förderbedarf, die eine Regelschule besuchen, an allen Schüler*innen mit Förderbedarf
Exklusionsquote: Anteil der Schüler*innen mit Förderbedarf, die eine Förderschule besuchen, an allen Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe I (je nach Publikation auch „Förderschulbesuchsquote“ genannt)
Förderquote: Anteil der Schüler*innen mit Förderbedarf an allen Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe I
Schulische Inklusion in Deutschland
Schuljahr 2020/21, 2018/19 sowie 2008/09 im Vergleich
Inklusionsquote | Exklusionsquote | Förderquote* | |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg
|
2020/21: 2,5
2018/19: 2,7 2008/09: 1,7 |
2020/21: 5,0
2018/19: 5,1 2008/09: 4,7 |
2020/21: 7,6
2018/19: 7,8 2008/09: 6,4 |
Bayern
|
2020/21: 2,2
2018/19: 1,9 2008/09: 0,9 |
2020/21: 4,7
2018/19: 5,0
2008/09: 4,6 |
2020/21: 6,9
2018/19: 6,9
2008/09: 5,5 |
Berlin
|
2020/21: 6,2
2018/19: 5,9 2008/09: 2,8
|
2020/21: 2,4
2018/19: 2,7 2008/09: 4,4
|
2020/21: 8,5
2018/19: 8,5 2008/09: 7,1
|
Brandenburg
|
2020/21: 4,0
2018/19: 4,0
2008/09: 3,1 |
2020/21: 3,9
2018/19: 3,9
2008/09: 5,4 |
2020/21: 7,9
2018/19: 7,9
2008/09: 8,5 |
Bremen
|
2020/21: 7,8
2018/19: 6,6
2008/09: 2,9 |
2020/21: 0,8
2018/19: 1,1
2008/09: 4,6 |
2020/21: 8,5
2018/19: 7,7
2008/09: 7,6 |
Hamburg
|
2020/21: 5,3
2018/19: 5,3
2008/09: 0,8 |
2020/21: 2,7
2018/19: 2,9
2008/09: 4,9 |
2020/21: 8,1
2018/19: 8,1
2008/09: 5,7 |
Hessen
|
2020/21: 2,1
2018/19: 1,9
2008/09: 0,5 |
2020/21: 3,4
2018/19: 3,8
2008/09: 4,3 |
2020/21: 5,5
2018/19: 5,7
2008/09: 4,9 |
Mecklenburg-Vorpommern
|
2020/21: 3,7
2018/19: 3,4
2008/09: 2,5 |
2020/21: 5,3
2018/19: 5,8
2008/09: 8,8 |
2020/21: 9,0
2018/19: 9,2
2008/09: 11,3 |
Niedersachsen
|
2020/21: 5,0
2018/19: 4,3
2008/09: 0,3
|
2020/21: 3,3
2018/19: 3,2
2008/09: 4,4
|
2020/21: 8,3
2018/19: 7,5
2008/09: 4,7 |
Nordrhein-Westfalen
|
2020/21: 3,9
2018/19: 3,6
2008/09: 0,7 |
2020/21: 4,8
2018/19: 4,7
2008/09: 5,2 |
2020/21: 8,7
2018/19: 8,3
2008/09: 6,0 |
Rheinland-Pfalz
|
2020/21: 2,0
2018/19: 2,1
2008/09: 0,8 |
2020/21: 4,4
2018/19: 4,2
2008/09: 3,8 |
2020/21: 6,4
2018/19: 6,3
2008/09: 4,5 |
Saarland
|
2020/21: -**
2018/19: -**
2008/09: 1,9 |
2020/21: 4,2
2018/19: 4,3
2008/09: 4,2 |
2020/21: 4,2
2018/19: 4,3
2008/09: 6,2 |
Sachsen
|
2020/21: 3,1
2018/19: 3,0
2008/09: 1,4 |
2020/21: 5,5
2018/19: 5,6
2008/09: 6,9 |
2020/21: 8,6
2018/19: 8,6
2008/09: 8,3 |
Sachsen-Anhalt
|
2020/21: 4,0
2018/19: 3,3
2008/09: 0,8 |
2020/21: 6,5
2018/19: 6,1
2008/09: 8,7 |
2020/21: 9,9
2018/19: 9,4
2008/09: 9,6 |
Schleswig-Holstein
|
2020/21: 4,8
2018/19: 4,6
2008/09: 2,1 |
2020/21: 2,3
2018/19: 2,2
2008/09: 3,1 |
2020/21: 7,0
2018/19: 6,8
2008/09: 5,3 |
Thüringen
|
2020/21: 3,1
2018/19: 2,9
2008/09: 1,5 |
2020/21: 3,7
2018/19: 3,8
2008/09: 7,5 |
2020/21: 6,9
2018/19: 6,6
2008/09: 9,0 |
bundesweiter Vergleich
|
2020/21: 3,5
2018/19: 3,2
2008/09: 1,1 |
2020/21: 4,3
2018/19: 4,4
2008/09: 4,9 |
2020/21: 7,7
2018/19: 7,6
2008/09: 6,0 |
2018/19: 2,7
2008/09: 1,7
2018/19: 5,1
2008/09: 4,7
2018/19: 7,8
2008/09: 6,4
2018/19: 1,9
2008/09: 0,9
2008/09: 4,6
2008/09: 5,5
2018/19: 5,9
2018/19: 2,7
2018/19: 8,5
* Rundungsdifferenz im Wert enthalten.
** Keine Angabe, da das Saarland seit 2016/17 die Zahl der Schüler*innen, die mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in Regelschulen unterrichtet werden, nicht mehr berichtet.
Zum Herunterladen
Tabellarische Übersicht sowie grafische Darstellung der Inklusions-, Exklusionsquote sowie Förderquote.
Förderbedarfe im Überblick
Der Förderschwerpunkt „Lernen“ macht aktuell mit 39,9 Prozent mit Abstand den größten Anteil der Förderbedarfe bei deutschen Schüler*innen aus.
Der Anteil des Förderschwerpunkts „Emotionale und soziale Entwicklung“ ist seit Beitritt zur UN-Behindertenrechtskonvention (Schuljahr 2008/ 2009) deutlich gestiegen: Hatten damals noch 11,7 Prozent der Kinder und Jugendlichen einen entsprechenden Förderbedarf, sind es heute 18,1 Prozent.
Förderschwerpunkt | 2008/09 | 2020/21 |
---|---|---|
Lernen
|
44,7
|
39,9
|
Emotionale und soziale Entwicklung
|
11,7
|
18,1
|
Geistige Entwicklung
|
16,4
|
17,5
|
Sprache
|
10,9
|
10,4
|
Körperliche und motorische Einschränkung
|
6,6
|
6,9
|
Hören
|
3,2
|
3,8
|
Sehen
|
1,5
|
1,7
|
Übergreifend/ohne Zuordnung
|
5,2
|
1,6
|
Weiterführende Informationen zum Herunterladen
Quellen
Bertelsmann-Stiftung (2022): Inklusion in Deutschlands Schulen: Eine bildungsstatistische Momentaufnahme 2020/21 (Autor: Klaus Klemm) (Berechnungen basieren auf der Grundlage von Zahlen der KMK)
inklusion.de-Newsletter abonnieren
Bleiben Sie mit unserem kostenlosen Newsletter immer auf dem Laufenden – mit regelmäßigen Informationen, Tipps und Anregungen rund um das Thema Inklusion und Barrierefreiheit. Jetzt anmelden!